Die Grenzwerte können individuell festgesetzt werden. Eine in der Praxis häufig verwendete Einteilung ist die 80-15-5 Variante.
A-Artikel: 80% des Gesamtergebnisses – kumulierter Wertanteil bis 80%
B-Artikel: 15% des Gesamtergebnisses – kumulierter Wertanteil von 80-95%
C-Artikel: 5% des Gesamtergebnisses – kumulierter Wertanteil von 95-100%
Das Verfahren beruht auf dem Pareto-Prinzip. Dieses sagt aus, dass mit einem Aufwand von 20% bereits 80% des Ergebnisses erzielt werden und entsprechend weitere 80% Aufwand notwendig sind, um weitere 20% vom Ergebnis zu erreichen. Somit sollte der Fokus, also die größte Bedeutung natürlich auf den ersten 20% liegen.
Genau das soll das Ergebnis der ABC-Analyse bringen. Es soll den Artikeln ihre wirtschaftliche Bedeutung zuordnen und „Wesentliches“ vom „Unwesentlichen“ trennen. Ansatzpunkte für Rationalisierungsmaßnahmen identifizieren und unwirtschaftliche Konstellationen erkennen.